|
 |
Was ist Psychohistorie? Psychohistorie
ist die Anwendung von psychologischen und psychoanalytischen Gesichtspunkten auf die
Geschichte. Dies geschieht mit unterschiedlichen Schwerpunkten -
geschichtswissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich, erziehungswissenschaftlich,
biographisch, historisch-psychologisch, psychoanalytisch, kulturpsychologisch,
pränatalpsychologisch, Matriarchatsforschung, Geschichte der Kindheit usw. Darum ist
Psychohistorie immer interdisziplinär und integrativ.
Die besondere Herausforderung in der Psychohistorie besteht
darin, daß unsere subjektive Identität Ergebnis des historischen Prozesses ist, der
zugleich unser Untersuchungsgegenstand ist. Darum verlangt psychohistorische Forschung
immer eine sonst unübliche Bereitschaft zur Infragestellung und Relativierung des eigenen
Selbstverständnisses und der eigenen Werte und Ideale. Es ist die Überzeugung der
Psychohistorie, daß gerade unsere allgemein und bewußt geteilten
Selbstverständlichkeiten und Ideale ihre Wurzeln in unserem tiefsten
lebensgeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Unbewußten haben. Psychohistorie ist
darum immer auch ein Stück Identitätsherausforderung. |